S P I E L T !

ERSTMALS
in deutscher Übersetzung

Der Spiele-Klassiker

THE FUTURE THING

von 
STUART CANDY
und JEFF WATSON

DAS DING AUS DER ZUKUNFT
ist spielerisches Imagineering für 1–6 Spieler.
Ziel des Spiels ist es, mithilfe der Karten die interessantesten, witzigsten oder anregendsten Ideen für Artefakte aus der Zukunft zu entwickeln. Der Spiel enthält über 3,7 Millionen mögliche Ideen. 
Wir haben das Spiel nicht nur ins Deutsche übertragen, wir haben auch eine Online-Version geschaffen, die Ihr auf dieser Seite spielen könnt.


DAS SPIEL

H I E R

DEMNÄCHST ONLINE

Als Kartenspiel erhältlich
(in deutscher Sprachfassung)
via KONTAKTFORMULAR
oder via WWW.ZEITBLUME.ORG 

Stuart Candy ist Professor für Strategic Foresight and Innovation am Ontario College of Art and Design University (OCAD U).
Jeff Watson ist Assistenzprofessor für Interactive Media and Games an der School of Cinematic Arts der University of Southern California.
Candy und Watson leiten das Situation Lab, ein Design-Forschungslabor.

DAS DING AUS DER ZUKUNFT ist ein Entdecker-Spiel mit einem Set von 120 Karten (deutsche Fassung), das von Einzelpersonen oder Teams von zwei bis sechs Personen gespielt werden kann.

Ziel des Spiels ist es, die unterhaltsamsten und zum Nachdenken anregendsten Beschreibungen hypothetischer Objekte aus verschiedenen kurz-, mittel- und langfristigen Zukünften zu erfinden. 

S P I E L T !

D O W N L O A D

Der FutureThing-Spielzettel.
Zum Download als JPEG in Farbe und Schwarz-Weiß.
Querformat: Din A4

#FUTURETHING
THE THING FROM THE FUTURE
A game by Stuart Candy and Jeff Watson
2015 CC-BY-NC-SA
situationlab.org
@sitlab

Deutschsprachige Fassung
V1_JULI 2025
Gestaltet und erstellt durch ZEITBLUME
www.zeitblume.org

Spielablauf
DAS DING AUS DER ZUKUNFT

In jeder Runde generieren die Spieler gemeinsam durch die Prompts des Kartenspiels eine kreative Aufforderung. Diese Aufforderung umreißt die Art der Zukunft, aus der das vorzustellende Ding stammt, spezifiziert, zu welchem ​​Teil der Gesellschaft oder Kultur es gehört, beschreibt die Art des Objekts, das es ist, und deutet eine emotionale Reaktion an, die es bei einem Beobachter aus der Gegenwart auslösen könnte. 
Anschließend muss jeder Spieler eine kurze Beschreibung eines Objekts verfassen, die den Vorgaben der Aufforderung entspricht. Diese Beschreibungen werden dann laut vorgelesen und die Spieler stimmen darüber ab, welche Beschreibung sie am interessantesten, provokantesten oder lustigsten finden. Der Gewinner jeder Runde behält die für diese Runde ins Spiel gelegten Karten, und wer am Ende des Spielens die meisten Karten hat, wird zum Gesamtsieger erklärt.


S P I E L T !